Soll auch auf die Startseite (Homepage)

Brief an den HSB zu den Lockerungsabsichten des Senats

Sehr geehrte Damen und Herren vom HSB,
nachdem in der Presse von heute zu lesen ist, dass der Outdoor-Sport wieder mehr möglich sein soll, wenn die Inzidenz-Entwicklung so bleibt, können wir über die einzelnen Schritte nur den Kopf schütteln. Die Erweiterung von 5 auf 10 Kinder unter 14 Jahren ist schon eine Posse für sich, weil die Herabsetzung davor schon Unglauben ausgelöst hat. Dass aber nun auch regelmäßige Schnelltests für den Außensport vorgenommen werden sollen, ist so etwas von weltfremd und restriktiv, dass auch der LSV Stellung bezieht. Wir müssen tagsüber nur auf unseren öffentlichen Sportplatz schauen, was da los ist. Der unorganisierte Sport hält sich nicht an diesen Blödsinn.
Und das ist auch gut so, wenn man die Kids nicht vollends verlieren möchte. Ich spiele selbst in einer Ü-60-Mannschaft, die seit 10 Monaten keinen (Außen)Sport mehr treiben kann. Es reicht langsam und die Aerosol-Forschung sollte langsam mal genau so wahrgenommen werden wie die der Virologen. Covid-19 ist extrem bedrohlich, aber beim Außensport husten wir uns schließlich nicht gegenseitig in die Hälse. Bitte setzt die Verantwortlichen im Senat unter Druck, damit dieser Unsinn ein Ende findet und der Exodus aus den Vereinen gebremst wird.
Mit sportlichen Grüßen
Thomas Ertl
1. Vorsitzender
Lemsahler Sportverein von 1967 e. V.
P.S.:
Der HSB hat sich dazu inzwischen geäußert und unterstützt diese Stellungnahme inhaltlich vollkommen.
Unsere Proteste müssen nur lauter werden

Ein Lemsahler bei der Tischtennis-Parkinson-WM

Unser Vereinsmitglied Maik Gühmann (53) spielt leidenschaftlich Tischtennis. Der koordinativ anspruchsvolle Sport macht ihm nicht nur viel Spaß, sondern hilft auch bei der Bewältigung seiner Krankheit; Maik leidet bereits seit 14 Jahren an Morbus Parkinson.

in großes Ziel ist die Teilnahme an der Tischtennis-ParkinsonWeltmeisterschaft, die im September 2021 in Berlin stattfindet. An der Veranstaltung mit dem Titel „PWTTC“ (Parkinson World Table Tennis Championships) werden mehr als 130 Sportler aus 25 verschiedenen Ländern teilnehmen und ein Zeichen für den Inklusionssport setzen.

Als sein Heimatverein möchten wir Maik nicht nur die Teilnahme ermöglichen, sondern auch seine sportliche Vorbereitung unterstützen und diese öffentlich dokumentieren. Geschehen soll dies in Form von kurzen Videos, die Maiks Krankheitsgeschichte, seinen Umgang mit Parkinson sowie die sportliche Entwicklung zeigen.

Um das Vorhaben umzusetzen, benötigen wir jedoch EURE Unterstützung. Die entstehenden Kosten belaufen sich auf insgesamt 1000,00€. Eine detaillierte Planung der Kosten könnt ihr dem Anhang entnehmen.

Genaue Infos zum Projekt und dem aktuellen Stand gibt es hier.

Wir drücken Maik schon jetzt die Daumen und freuen uns über jede Unterstützung.

Neue Webseite der Tischtennisabteilung

Dank der großartigen Arbeit unseres Mediengestalters Jeppe Herrmann verfügt die Tischtennisabteilung nun über einen zeitgemäßen Internetauftritt, der bei uns intern bereits sehr positiv aufgenommen wurde.
Die neue Webseite ersetzt die Vorgänger-Homepage, welche nicht nur aufgrund des inzwischen geänderten Namens unserer Spielgemeinschaft veraltet war, sondern auch den technischen Anforderungen nicht mehr gerecht wurde.
Ab sofort findet Ihr alle News, Infos zum Trainings- und Spielbetrieb und viele weitere Dinge zur TTG Hamburg-Nord zentral gebündelt an einem Ort.

Ralf Koschny ist Danträger !

Seit 2008 ist Ralf Mitglied unseres Vereins. Nachdem er seine Handballaktivitäten aufgegeben hatte, wendete er sich dem Tennisspielen und Karate zu. Nebenbei fährt er im Sommer regelmäßig zum Windsurfen.

2018 gab Ralf auch das Tennisspielen auf und widmete sich verstärkt dem Karate. Im Sommer 2019 suchte er sich neue Lehrer, um die Schwarzgurtprüfung zu machen. Am Jahresende 2020 war es endlich so weit: Die letzte Prüfungsmöglichkeit im Lockdown nutze er, um erfolgreich seine Prüfung bei Wolfgang Kutsche zum 1. Dan abzulegen. Seit dem 20.Dezember 2020 ist Ralf Karatemeister !

Herzlichen Glückwunsch

TTG Hamburg-Nord begeistert mit erstem Trainingslager

„Wir wollen mehr“

TTG Hamburg-Nord begeistert mit erstem Trainingslager

 

 

 

 

 

Die im Frühjahr von Duwo 08, dem Lemsahler SV und dem SV Bergstedt gegründete Tischtennisspielgemeinschaft TTG Hamburg-Nord hat die zweiwöchigen Hamburger Herbstferien zu ihrem ersten Trainingslager für Nachwuchsspieler und Spielerinnen genutzt. Insgesamt 50 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen sechs und 21 machten im Oktober in der großen Bergstedter Drei-Felder-Halle mit. Sie übten unter Anleitung lizensierter Jugendtrainer an vier Tagen pro Woche, jeweils von 10 bis 16 Uhr. Wegen der durch Corona notwendigen Beschränkungen trainierten pro Woche nur jeweils 25 Mädchen und Jungen, darunter insgesamt 17 aus anderen Vereinen: Meiendorfer SV (8), TSV Wellingsbüttel (7), Hoisbüttel und Friedrichsgabe.

Lasse Stropat, für ein Jahr im Rahmen des Bundesfreiwilligendienst bei der TTG tätig, hatte das Abschlussturnier organisiert und sich auch um die Genehmigung beim Bezirksamt, die Einhaltung der Corona-Hygiene-Standards und die Beantragung von Jugend-Fördergeldern gekümmert.

 

 

Gemeinsam mit B-Lizenz-Trainer Maximilian Merse aus der zweiten Herrenmannschaft trainierte Lasse die jüngeren Teilnehmer, bei denen es vor allem darum ging, mehr Sicherheit bei wichtigen Grundschlägen zu bekommen und auch die eine oder andere neue Schlagtechnik kennenzulernen.

 

 

 

 

 

Jan Rüssmann, Koordinator im Jugendbereich und Spieler der TTG in der 1. Landesliga, arbeitete mit den Älteren an technischen Feinheiten und an der Weiterentwicklung des und Aufschlagspiels. Mit dabei war in der ersten Woche auch der seit Kurzem volljährige Darius Dreischmeier, der als Nummer Drei der Ersten Herren besonders für die jungen Spieler ist ein echtes Vorbild ist.

 

 

 

Das Trainer- und Organisationsteam sieht in dem Trainingslager einen „Riesenerfolg“. Jan Rüssmann verspricht: „Wenn Corona uns keinen Strich durch die Rechnung macht, werden wir vergleichbare Veranstaltungen auch in den kommenden Schulferien anbieten. Im Oktober waren alle voll begeistert. Das spornt nicht nur die Teilnehmenden, sondern auch uns Trainer an. Wir wollen mehr.“

Text und Bilder von:
Detlef Kühn

Tischtennis Ferien-Trainingslager

In den kommenden Herbstferien bietet die Tischtennisgemeinschaft Hamburg-Nord zwei TischtennisFerienprogramme in den Zeiträumen 05.10 – 09.10 sowie 12.10 – 16.10 für Kinder und Jugendliche an.
Die Programme richten sich sowohl an bereits aktive Tischtennis-Mitglieder als auch
an Nicht-Vereinsspieler. Trainiert wird in leistungsgerechten Trainingsgruppen unter
Einhaltung der geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen.

Aufgrund einer als wahrscheinlich geltenden, aber noch nicht gesicherten finanziellen
Förderung durch die Hamburger Sportjugend, können wir das Ferienprogramm
voraussichtlich kostenfrei anbieten. Sollten wider Erwarten keine öffentlichen
Fördermittel zur Verfügung stehen, muss ein Eigenbeitrag zugezahlt werden.

Nachstehend alle Informationen im Überblick:
Zeitraum: 05.10 – 09.10 sowie 12.10 -16.10.
➢ Training an vier Tagen: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag
➢ Mittwoch ist trainingsfrei
➢ Die Teilnahme an einzelnen Tagen ist nach Rücksprache möglich
Trainingszeit: 10:00 – 16:00 Uhr
Mittagspause: 12:45 – 14:00 Uhr (Eigenverpflegung)
Ort: Drei-Felder-Halle Volksdorfer Damm 250, 22395 Hamburg
Leitung: Maximilian Merse / Jan Rüssmann (beide B-Lizenz) + Co-Trainer
• Mitzubringen sind Sportsachen, Hallenschuhe sowie Verpflegung – ein Tischtennisschläger
kann vor Ort ausgeliehen werden
• Teilnahmegebühr: 60€ für vier Tage (falls keine Förderung durch die Hamburger Sportjugend erfolgt)
➢ Die Teilnahme ist kostenfrei (falls Förderung durch die HSJ erfolgt –> Rückerstattung der Teilnahmegebühr)
➢ Die TeilnehmerInnen werden vor Beginn des Ferienprogramms endgültig über die Kosten informiert
Verbindliche Anmeldung an jugend.ttg.hh.nord@gmail.com
Rückfragen beantwortet BFD-Mitarbeiter Lasse Stropat (mobil: 01520 9850195)
➢ Nicht-Mitglieder übersenden bitte (Vor-)Name, Anschrift und Telefonnummer zwecks Kontaktverfolgung

Größtes Tischtennis Hobbysportangebot Hamburgs

Tischtennis-Boom durch Corona

Seit dem Beginn der Corona-Pandemie suchen sich viele Menschen ein neues sportliches Hobby. Damit  steigt auch das Interesse am Tischtennis. So entdeckten viele Menschen den Sport neu, auf Steinplatten im öffentlichen Raum oder im eigenen Garten. Das Ganze geht sogar so weit, dass es aktuell eine dreiwöchige Wartefrist auf Tischtennistische gibt.

Viele wollen nun ihre neue Motivation für diese vielseitige Sportart in einem Training weiter ausbauen.

Doch wo ist dies möglich?

Nur wenige Tischtennisvereine bieten Trainingszeiten für Hobbyspieler, die nur trainieren, aber keine Punktspiele machen wollen, an.

Genau hier setzen die Gruppen für Erwachsene Ein-/Wiedereinsteiger der TTG Hamburg-Nord an:

Bereits seit 2017 können hier Hobby- und Freizeitspieler regelmäßig trainieren. Mittlerweile dürfen wir über 30 Mitglieder in den Gruppen begrüßen.

Unsere Trainingsgruppe am Donnerstag

 

Die TTG bietet heute das größte Tischtennis-Hobbysportangebot in Hamburg:

Fünf angeleitete Trainingseinheiten pro Woche.

Die Einheiten werden von unseren Lizenz-Trainern Jan Rüssmann, Maximilian Merse und Lasse Stropat geleitet. Schwerpunkt des Trainings ist der Spaß an der Sportart. Für besonders Motivierte gibt es im Training immer die Möglichkeit in einer 1:1-Situation mit dem Trainer Techniken zu erlernen und zu verbessern. Zusätzlich kann an Ball-Robotern trainiert werden.

Unsere Trainer:

Maximilian Merse                    Jan Rüssmann       Lasse Stropat

(B-Lizenz)                                   (B-Lizenz)              (C-Lizenz Anwärter)

 

Unsere Trainingszeiten im Überblick:

Tag Trainingszeit Ort Trainer
Mittwoch 20:00 – 22:00 Volksdorfer Damm 250 Maximilian Merse (B-Lizenz)
Donnerstag 20:00 – 22:00 Redderbarg 46-48 Jan Rüssmann (B-Lizenz)

Lasse Stropat (C-Lizenz)

Samstag 10:30 – 11:25 Kupferredder 12 (alte Halle) Jan Rüssmann (B-Lizenz)

 

Samstag 16:00 – 18:00 Kupferredder 12 (alte Halle) Jan Rüssmann (B-Lizenz)

 

Sonntag 16:00 – 18:00 Redderbarg 46-48 Jan Rüssmann (B-Lizenz)

 

 

 

 

Interesse oder Fragen?

Dann gerne Kontakt mit unserem Ansprechpartner für Erwachsene-Einsteiger aufnehmen:

 

Maximilian Merse

E-Mail-Adresse: maximilian.merse@googlemail.com

Telefon:  0176 84636598

 

 

Zumba, Yoga und Karate online

 

 

 

Während der Corona-Abstinenz bietet Ana Luisa

ein Online-Training an. (Siehe Bild)

 

Yoga-Interessierte werden von Simone betreut, Karate-Fans von Thorsten

Bitte an den LSV mailen, wenn eine Aufnahme in den Kurs gewünscht wird.